: MVA für Nordenham?
■ In der Industriestadt will sich ein breites Bündnis gegen weitere Umweltbelastungen durch den Bau einer MVA wehren
„Wer hat, dem wird gegeben.“ In seiner Einschätzung zur Chance Nordenhams, Standort einer Müllverbrennungsanlage für den regierungsbezirk Weser-Ems zu werden, griff Michael Baumgarrt auf einen Spruch aus der Bibel zurück. Nach Auffasung des Chemikers vom EPEA-Umweltinstitut in Hamburg wird der Abfall aus dem Nordwesten Niedersachsens in den kommenden Jahren möglicherweise in dei Industriestadt an der Unterweser gefahren. Dann, so die Befürchtung werdedie nördliche Wesermarsch durch Dioxine und andere gefährliche Giften belastet.
Nordenham ist neben der ebenfalls an der Weser gelegenen Stadt Elsfleth einer der möglichen Standorte für eine Verbrennungsanlage im Bezirk. Der Platz ist da. Ende Mai 1989 macht der Düngemittelhersteller Guano dicht, und mit Kronos Titan gibt es einen potemtiellen Abnehmer für die Prozeßwärme. In Nordenham, wo die Menschen bereits genügend Erfahrung mit den Folgen der Schwerindustrie sammeln konnten, regt sich der Widerstand. Der Chemiker Braungart informierte
über MVAs und deren Folgen auf einer Veranstaltung, die von einer Koalition vom DGB über verschiedene Umweltgruppen bis hin zur DKP organisiert wurde.
Die geplante Anlage soll den Abfall aus einem Teil des Regierungsbezirks verbrennen. 47 dieser Brennanlagen gibt es in der Bundesrepublik bereits, 120 weitere sind geplant. „Mit 35 bis 45 Milliarden Mark ist das die größte Investition nach dem zweiten Weltkrieg“, informierte Braungart. Gebaut werden die MVA's von Firmen, die Erfahrung im Bau von Groß-und Atomkraftanlagen und damit von Unternehmen, deren Mamager über ausreichend Efahrung damrin haben, Kommunalpolitiker für ihre Pläne gewinnen zu können. Das gilt auch für die Energieversorgung Weser-Ems (EWE), die die Standorte Elsfleth und Nordenham in einer Vorstudie ins Gespräch gebracht hatte und auch schon einen kompetenten Mann eingekauft. Der Gutachter, der für die Bezirksregierung die Notwendigkeit einer MVA begründete, ist zur EWE gewechselt.
bo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen