: Kiew leidet weiter unter Tschernobyl
Moskau (dpa/taz) - Nichts gelernt aus Tschernobyl. So lautet, auf einen kurzen Nenner gebracht, der Vorwurf des Parteichefs der ukrainischen Hauptstadt, Grigorij Rewenko, den dieser drei Jahre nach der Katastrophe am Sonntag in der 'Prawda‘ veröffentlichte. Sicherheit werde in den wieder in Betrieb genommenen Reaktorblöcken erneut klein geschrieben, die Wachsamkeit habe angesichts eines Mangels an qualifizierten Fachleuten nachgelassen. Immer noch, klagt Rewenko, schicke das sowjetische Energieministerium nicht genug Spezialisten nach Tschernobyl, die mit den Problemen in der Folge eines Reaktorunglücks fertig würden.
Aus dem Beitrag des KP-Chefs geht ferner hervor, daß die „Versiegelung“ des Unglücksblocks immer noch nicht hundertprozentig gelungen ist. Der Reaktor war in Beton eingegossen worden, damit keine radioaktive Strahlung mehr austreten kann.
Auch bei der Entseuchung der Umgebung sind nach Angaben Rewenkos die „notwendigen Ergebnisse“ nicht erzielt worden. Rewenko äußerte die Befürchtung, daß im Zuge der Entseuchungsarbeiten radioaktiv verseuchte Substanzen unkontrolliert vergraben worden seien. Zwar gebe es nach Ansicht des Parteifunktionärs keine Alternative zur Atomenergie, die öffentliche Meinung dürfe jedoch nicht ignoriert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen