: Filmnachrichten
Vom 7. bis 11. Juni findet in Hamburg wieder das Europäische Low Budget Film Forum statt. Präsentiert werden mehr als 60 Filme, neben der französischen Reihe Cinema Beur mit Filmen von in Frankreich lebenden Arabern iwe etwas Mehdi Charef oder Mahmoud Zemmouri und der Retrospektive. Der wichtigste Workshop heißt 'Europa 92‘, in dem es um die Folgen der EG -Grenzöffnungen fürs Kino gehen soll. Den Festival-Machern zufolge ist die entscheidende Frage in diesem Zusammenhang, ob der Film als kulturelles Produkt oder als Ware definiert wird und „wieweit die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu Lasten der nationalen, regionalen, individuellen kulturellen Identität geht“.
Heute starten in Friedrichshafen die 47. Deutschen Amateur -Filmfestspiele (bis zum 7. Mai im Graf-Zeppelin-Haus direkt am Bodensee). Ausrichter ist der Schmalfilmclub Friedrichshafen. Gezeigt werden etwa 50 ein- bis 20minütige Amateurfilme - Super-8, 16 mm und Video -, die im Lauf des letzten Jahres bei Club- 'Regional-, Landes- und Bundesfilmwettbewerben erfolgreich waren. Schmalfilmclub Friedrichshafen, Charlottenstr.9, 7990 Friedrichshafen, Tel. 07541/ 72088
Vom Kinder- und Jugendfilmzentrum gibt es jetzt eine Empfehlungsliste 1989, 'Videos für Kinder‘ mit 74 Titeln, für 2 Mark in Briefmarken zu haben bei KJF, Küppelstein 34, 5630 Remscheid.
Der Filmregisseur und Autor Geza von Cziffra, der von den jüngeren Filmern als ein Hauptvertreter von „Opas Kino“ kritisiert wurde, ist am Freitag im Alter von 88 Jahren im oberbayerischen Dießen am Ammersee gestorben. Im Laufe der Jahrzehnte schrieb er 138 Drehbücher und inszenierte 73 Filme, darunter Der weiße Traum, Kauf dir einen bunten Luftballon, Die dritte von rechts und Tanzende Sterne. Aus dem k.u.k.-Offizier wurde 1918 ein Journalist, der dann in Wien bei Alexander Korda das Filmhandwerk lernte. In Berlin arbeitete er zunächst als Autor, war mit vielen Größen der Zeit bekannt wie Erich Kästner, Albert Einstein, Marlene Dietrich und Greta Garbo, aber auch Adolf Hitler und Josef Goebbels. Zu Cziffras größten Drehbucherfolgen zählten Frauen sind keine Engel und Es war eine rauschende Ballnacht. Er schrieb auch Theaterstücke und Kriminalromane.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen