piwik no script img

Streit um Flugobjekte dominiert VKSE

Ost-West-Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in der zweiten Runde / UdSSR will zuerst über Luftstreitkräfte verhandeln / Gespräche beeinflussen auch Kurzstreckendebatte  ■  Von Andreas Zumach

Genf (taz) -Der Streit über die Einbeziehung von Flugzeugen und Kampfhubschraubern wird im Mittelpunkt der gestern begonnenen zweiten Runde der Wiener Ost-West-Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in Europa (VKSE) stehen. Die Sowjetunion und ihre sechs Verbündeten wollen bereits in der ersten Phase, in der es um den Abbau der beiderseitigen Fähigkeiten zum Überraschungsangriff geht, über diese Waffensysteme verhandeln, bei denen der Westen einen zahlenmäßigen und vor allem technologischen Vorsprung hat. Kriegerische Auseiandersetzungen begännen immer mit dem Einsatz von Luftstreitkräften, begründete der sowjetische Generaloberst und stellvertretende Verteidigungsminister Tscherwow diese Forderung. Allerdings möchte Moskau zunächst nur seine Angriffsflugzeuge und noch nicht die zur Territorialverteidigung bestimmten Abfangjäger in die Verhandlungen einbringen.

Die 16 NATO-Staaten sind bislang nur bereit, über die Herstellung gleicher Höchstgrenzen sowie darüber hinausgehender Reduzierungen bei Panzern, Artillerie und Infanteriefahrzeugen verhandeln. In diesen Waffenkategorien sind die UdSSR und ihre Verbündeten - eingestandenermaßen überlegen. Umstritten ist auch die vom Osten verlangte frühzeitige Reduzierung von Truppen.

Die Wiener Verhandlungen erhalten über ihren eigentlichen Gegenstand hinaus Bedeutung für den gesamten Rüstungskontroll- und Abrüstungsprozeß. Ihre endgültige Zustimmung zur Stationierung neuer atomarer Kurzstreckenraketen haben die Bonner Koalition sowie andere westeuropäische NATO-Regierungen bereits von deutlichen Fortschritten bzw. ersten Vertragsabschlüssen in Wien abhängig gemacht. Auch die bis Ende Mai zu findende Kompromißformel der NATO über die Aufnahme von West-Ost -Verhandlungen über atomare Kurzstreckenwaffen wird ein entsprechendes Junktim enthalten.%%

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen