piwik no script img

Distanz gen Rechts

Internes CDU-Papier fordert stärkere Distanzierung zu Rechtsradikalen / Späth schließt jede Zusammenarbeit mit Schönhuber aus  ■  Von Wolfgang Gast

Berlin (taz) - Ein CDU-internes Diskussionspapier rät den Christdemokraten, sich künftig stärker von den „Republikanern“ zu distanzieren. Unter dem Titel „Überlegungen zur Strategie der CDU gegenüber den REP“ appelliert der Verfasser Wulf Schönbohm, Leiter der Grundsatz- und Planungsabteilung im Bonner Konrad-Adenauer -Haus: „Vor allem muß künftig verhindert werden, daß rechte Kritiker aus den eigenen Reihen nicht dadurch ungewollt begründen, warum Unionswähler künftig REP wählen sollten, indem sie der Bundesregierung oder auch der CDU Verzicht auf die Wiedervereinigung usw. vorwerfen“.

Schönbohm, der sein Papier am Wochenende als „Gedanken -Skizze“ bezeichnete, beurteilte die Schönhuber-Partei als populistische und rechtsradikale Partei, als „eine Ansammlung von Querulanten und politisch Gescheiterten“. Es habe daher auch „wenig Sinn, die REP als neonazistische braune Rattenfänger abzuqualifizieren, weil dies auf Dauer nicht glaubwürdig zu begründen ist“. Wahrscheinlich würden die Wähler der Republikaner dann diese Partei erst recht wählen.

Auszüge aus dem Papier veröffentlichte gestern die 'Welt am Sonntag‘. Es handelt sich danach weniger um eine politische Auseinandersetzung mit den Positionen der Rechtsradikalen. So wird unter anderem moniert, daß der Name „Republikaner“ positiv besetzt sei. Alle CDU-Politiker sollten deshalb „in der Öffentlichkeit nur von den sogenannten Republikanern oder noch besser von REP sprechen“. Infrage käme auch „Rechtsradikale, rechtsradikale Stimmungsmacher und ähnliches“. Zur Abgrenzung der CDU sollen zuletzt auch die Linken herhalten: „Wichtig ist, daß Links- und Rechtsradikale in einem Atemzug genannt werden, daß deren Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden, damit die Ablehnung gegenüber Linksradikalen auch gegen die REP gewendet werden kann“.

Der Baden-Württembergische Ministerpräsident Lothar Späth hat inzwischen jegliche Zusammenarbeit mit der Schönhuber -Partei ausgeschlossen. In einem Interview mit 'Bild am Sonntag‘ hat der als möglicher Kanzlernachfolger gehandelte Späth angekündigt, bei einem Bündnis mit den „Republikanern“ seine Parteiämter niederzulegen. Er wäre dann nicht mehr bereit, „für die CDU Verantwortung zu tragen“. Für den Fall der „rechnerischen Möglichkeiten Rot/Grün oder Union/Republikaner“ würde er „für einen begrenzten Zeitraum eine große Koalition zwischen den beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD vorziehen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen