piwik no script img

Ausgangssperre für 450.000

■ Bisher blutigstes Intifada-Wochenende im besetzten Gaza-Streifen / Drei Tote und 120 Verletzte

Tel Aviv (dpa) - Nach dem blutigsten Wochenende seit Beginn des Palästinenseraufstandes (Intifada) vor 17 Monaten haben die israelischen Behörden am Sonntag große Gebiete des besetzten Gazastreifens und Flüchtlingslager im Westjordanland mit über 450.000 Menschen unter eine unbefristete Ausgangssperre gestellt.

Bei den heftigen Zusammenstößen am islamischen Feiertag Id ul-Fitr waren nach arabischen Angaben am Samstag im Gaza -Streifen drei Palästinenser erschossen und etwa 120 zum Teil schwer verletzt worden. Die israelische Armee bestätigte 70 Verletzte. In der Stadt Chan Junis ermordeten arabische Extremisten einen Mann, der ihrer Ansicht nach mit den israelischen Besatzungsbehörden kollaboriert hatte. Unter dem Zwang der Ausgangssperre ebbte die Gewalt am Sonntag ab. Bis zum frühen Abend wurden bei Zusammenstößen im Westjordanland sechs weitere Palästinenser verletzt.

Zu der beispiellosen Eskalation kam es am Samstag morgen im Gaza-Streifen nach dem Morgengebet zu Id ul-Fitr, das das Ende des Fastenmonats Ramadan markiert. Im Flüchtlingslager Nusseerat im Gaza-Streifen zogen Palästinenser nach dem Gebet mit PLO-Fahnen zu dem örtlichen Friedhof, um der im Kampf gegen die Israelis gefallenen „Märtyrer“ zu gedenken. Das Eingreifen der Armee führte zu den bisher schwersten Zusammenstößen in dem übervölkerten Gebiet.

„Innerhalb kürzester Zeit breitete sich der Aufruhr über das gesamte Gebiet aus“, sagte ein Armeesprecher. „Die Luft in der Stadt Chan Junis war schwarz vom Qualm brennender Autoreifen“, berichtete ein Augenzeuge. Ein 40jähriger, Vater von acht Kindern, wurde durch einen Schuß in die Brust getötet, ein 20jähriger durch einen Kopfschuß, ein 23jähriger von einer Polizeikugel tödlich getroffen. Die „Vereinigte nationale Führung“ der Intifada hatte die arabische Bevölkerung der Gebiete erst vor wenigen Tagen erneut zu einer Eskalation aufgerufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen