: Experten: Alt-Jets sind ganz sicher
Bonn (dpa) - Internationale Experten halten den Flugverkehr auch mit älteren Passagiermaschinen für sicher. Das ist das Ergebnis eines Forums „Sicherheit im Luftverkehr“ der Fachzeitzeitschrift 'aerokurier‘. „Wir haben festgestellt, daß einige zehn Jahre alte Jets besser in Schuß sind als fünfjährige“, sagte Richard Johnson, Konstrukteur beim amerikanischen Flugzeughersteller Boeing. Techniker der Firma hätten seit 1985 weltweit 75 Maschinen verschiedener Typen untersucht, die länger in Betrieb waren als von Boeing vorher geplant. Kein Flugzeug hätte danach als unsicher eingestuft werden müssen. „Allerdings ergaben Tests von 500 Details an jeder Maschine, daß rostende Teile ein größeres Problem sind als bisher von uns angenommen wurde“, berichtete Johnson. Es sei kein Risiko, Flugzeuge länger im Dienst zu lassen, als der Hersteller vorgibt, betonte Johnson. Die von den Konstrukteuren genannten Zahlen für Starts, Flugstunden und Betriebsjahre seien als Daten für Wirtschaftlichkeit zu verstehen.
Klaus Stahlschmidt von der Lufthansa-Werft in Hamburg hält die Enge des Luftraumes und mangelnde Kapazitäten auf Flughäfen für größere Probleme als die Technik. „Wir erwarten bis zum Jahr 2000 ein verdoppeltes Verkehrsaufkommen in der Luft“, sagte er. „Das wird mit den bisherigen Systemen nicht zu bewältigen sein.“ Er erwartet aber keine sinkenden Sicherheitsstandards bei den Jets im Zuge des sich entwickelnden EG-Binnenmarktes, von dem auch eine Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa erwartet wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen