: „Der Jüngling ist schön“
■ Mit der Bronze-Plastik „Jüngling“, die seit 1955 wieder in den Wallanlagen steht, feierten die Nazis 1936 die Niederschlagung der Bremer Räterepublik / Erinnerung an die Geschichte eines Kunstwerkes - gegen die Tradition des Verschweigens
Seit 34 Jahren steht in den Bremer Wallanlagen ein Bronze -Jüng- ling, ohne Erklärung, scheinbar wertfrei schön. Seit dem vergangenen Sonntag deutet eine auf der Rasenfläche davor plazierte Texttafel an, für welche Geschichte diese Männer -Skulptur aufgestellt wurde: „Für die Gefallenen der Division Gerstenberg.“ Diese Stelltafel soll - im Zusammenhang des Lidice-Denkmals (vgl. taz 8.5.) - eine Klarstellung nachholen, aber eigentlich verharmlost sie die Bedeutung der Skulptur weiterhin. „Hier ist das Ehren- und Mahnmal für die Freiheitskämpfer des 4. Februar 1919 errichtet...“ (das heißt: für die, die die Bremer Räterepublik blutig niedergeschlagen haben),
schrieben die Bremer Nachrichten anläßlich der Einweihung der Skulptur 1936.
Hitler-Danktelegramm
Am 6.10.1933, ein halbes Jahr nach der Machtergreifung der Nazis, hatte der Bremer Senat das Ehrenmal für alle im ersten Weltkrieg gefallenen Bremer auf der Altmannshöhe beschlossen. Ein weiteres Denkmal sollte diejenigen ehren, die die Bremer Räterepublik niedergeschlagen haben: die Division Gerstenberg und das Freikorps Caspari. Ein Angehöriger des Freicorps hatte dafür Geld gegeben. Arische Bildhauer und Architekten wurden aufgefordert, Entwürfe einzureichen. Ausgewählt wurde der Bronze
Jüngling des Bremer Bildhauers Herbert Kubica.
Bei der Einweihung der Skulptur, die damals zwischen Rathaus und Liebfrauenkirche aufgestellt
wurde, waren Vertreter der NSDAP, des bremischen Senats und der Wehrmacht anwesend, des weiteren eine Ehrenkompanie der Bremer Schutzpolizei und na
türlich „Freiheitskämpfer“ der Division Gerstenberg und des Freikorps Caspari. Das Nazi-Blatt „Bremer Zeitung“ erinnert an die „roten Horden“, das Ehrenmal steht für die vierundzwanzig im Kampf um Bremens „Befreiung vom Joch der Spartakisten“ Gefallenen. Schließlich wurde sogar dem „Führer“ persönlich „telegraphisch das Treuegelöbnis der versammelten Mitkämpfer übermittelt“ (Bremer Zeitung, 11.10.36), der seinerseits mit einem Dank-Telegramm antwortete.
Die „Bremer Nachrichten“ berichten einen Tag später im gleichen Tenor. Gemäß dem Leitgedanken „Es ist nicht nötig, daß ich lebe, sondern daß ich meine Pflicht tue!“ hätten diese 24 „klarsehenden Bremer Männer“ gehandelt, indem sie Ende Januar 1919 einen „ersten Waffenschlag gegen die Bolschewisten“ wagten und dabei ums Leben kamen. Ausführlich berichtet die Zeitung über die Rede Casparis. Die Räterepublik habe „tausende von Arbeitern mit Gewalt an der Arbeit gehindert“, das Ausland habe „unsere ehrwürdige, stolze Hansestadt als Hochburg bolschewistischen Terrors geächtet“. (Bremer Nachrichten 12.10.1936). Wenige Jahre später mußte die Bronze-Skulptur in den Kellern der Kunsthalle eingebunkert werden, sie sollte den Krieg überdauern.
Die Denkmäler aus der nationalsozialistischen Zeit sind „sämtlich entfernt worden“, steht in einem 1952 erschienenen Nachschlagewerk über „Bremen
und seine Bauten“. Am 7. November 1955 steht eine kleine Notiz im Weserkurier: „Kräftige Männerfäuste schoben Sonnabend morgen Am Wall zwischen Polizeihaus und Theaterburg eine überlebensgroße Bronzeplastik vom Lastwagen.“ Auf dem darüber abgebildeten Foto unverkennbar der „Jüngling“. Die Zeitung erklärte zu dem Vorgang nur, der Bildhauer Herbert Kubica habe die Skulptur „vor zwanzig Jahren anläßlich eines Wettbewerbs“ geschaffen. Mehr nicht, mehr auch nicht in den Bremer Nachrichten des Jahres 1955.
„Michelangelesk“
Die Bremer Nachrichten, die 1936 die Nazi-Feierlichkeit so ausführlich berichteten, kennen 1972 anläßlich des Todes von Herbert Kubica nur noch den Künstler und loben das „Ehrenmal“ für seine „antike, aber auch michelangeleske Tradition“.
Seit einer Woche stellt das Lidice-Mahnmal den Helden-Jüng
ling in den Kontext des Grauens, in das die deutsche Helden -Geschichte geführt hat. In der Linie des Verschweigens umschreibt der Weser Kurier (8.5.89) den eindeutigen Sinngehalt des „Ehrenmals“ so: „Der Jüngling ist schön aber in seinem Sinngehalt mehr als umstrittenen.“
Die Stelltafel der Lidice-Initiative erklärt den Spaziergängern in den Wallanlagen nicht, daß die Nazis mit der Skulptur ganz direkt die Niederschlagung der Bremer Räterepublik feierten.
M.D.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen