piwik no script img

Grüne Streit-Kultur

Die Schriftstücke, mit denen die Bremerhavener Grünen ihre internen Streitigkeiten austragen, sind wertvolle Dokumente zeitgenössischer politischer Kultur. Nachdem die CDU ihre internen Bremerhavener Knatsch durch Austritte bereinigt und die SPD die Wogen oberflächlich glatt gezogen, ist nun die Reihe wieder an den den Grünen. Die Stadtverordneten -Fraktion versucht gerade, ihr Mitglied Horst Grützner auszuschließen. Der Beschluß der Fraktion wurde „der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes mitgeteilt. Es wurde weder kritisiert, noch hatte die Mitgliederversammlung das Bedürfnis, darüber zu diskutieren, woraus stillschweigende Zustimmung abgeleitet werden kann.“

Für das grüne Büro ist Grützner schon erledigt, man nimmt sich den Nachrücker vor, der ebenfalls der falschen Fraktion angehört: Man erwartet von ihm, daß er auf sein Mandat verzichtet. „Für eine derart anständige Handlungsweise ist Jan Schievelbein im Kreisverband bekannt“, weiß die Pressemitteilung Gutes über den falschen Kandidaten zu sagen. Der auf den Posten spekuliert, ist Peter Hahn, selbst Mitglied im Kreisvorstand.

Der Landesvorstand der Grünen will sich das Bremerhavener Spektakel nicht bieten lassen. Er schickte einen Brief nach Bremerhaven und „bittet, diesen Schritt zu revidieren“. Fakten zu schaffen sei „momentan hinderlich“.

K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen