: GEW bläst Lehrerstreik ab
■ „80prozentiger Tarifbetrug des Senats“ wird kampflos hingenommen / Keine Mobilisierung mehr für Arbeitszeitverkürzung und Einstellung von 200 arbeitslosen KollegInnen
Einstimmig beschloß am Donnerstag abend der Landesvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), den für Anfang Juni ins Auge gefaßten LehrerInnen-Streik endgültig abzublasen. „Die Kollegen sind mit dem näherrückenden Schuljahresende durch Prüfungsvorbereitungen, Konferenzen und Klassenfahrten so stark belastet“, begründete die GEW -Geschäftsführerin Ulrike Kröger die mangelnde Streikbereitschaft der KollegInnen.
Eine Versammlung der Betriebsgruppen-SprecherInnen
war am Donnerstag nur sehr schwach besucht worden. Die GEW -Aktiven sahen dort ebenfalls keine Möglichkeit mehr, ihre KollegInnen an den Schulen für die Forderung nach einer Stunde kürzerer Arbeitszeit bei 200 Neueinstellungen auf die Straße zu bringen.
Breeits am 25. April war der GEW-Landesvorsitzende Rainer Baltschun zurückgetreten, weil er über die mangelnde Bereitschaft der LehrerInnen enttäuscht war, für die Forderung nach Neueinstellungen arbeitsloser KollegInnen aktiv zu werden. „Es gibt in
der GEW keine Geschlossenheit mehr für einen konsequenten Kampf gegen den 80prozentigen Tarifbeterug des Senats“, begründete er seinen Rücktritt. Der Rest des Landesvorstands wies dies entschieden zurück und versprach noch am 29. April, „die Auseinandersetzung zu einem erfolgreichen Abschluß zu bringen“.
Zumindest in diesem Schuljahr wird daraus nun nichts mehr. Auch die Nachwahl eines neuen GEW-Vorsitzenden ist erst für die Zeit nach den Sommerferien vorgesehen.
Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen