: Elmi Seka-betr.: "Abschiebung droht", taz vom 9.5.89
betr.: „Abschiebung droht“, taz vom 9.5.89
Genauso wie die Stuttgarter Presse berichtet die taz irreführend über Elmi Seka. Wegen dieses Betäubungsmitteldeliktes saß Elmi Seka ca. neun Monate in U -Haft in Frankfurt. Nachdem er vom Landgericht wegen dieses Deliktes freigesprochen wurde, erhielt er für die unschuldig verbüßte Haft eine Entschädigung.
Herr Seka hat sich bis zum letzten Augenblick auf die Genfer Flüchtlingskonvention berufen (siehe auch Ausländergesetz). Auch hat er dem Ausländeramt Ludwigsburg schon zu einem früheren Zeitpunkt angeboten, die BRD freiwillig in ein afrikanisches Land seiner Wahl zu verlassen.
Von August 1988 bis März 1989 saß Elmi Seka unter verschärften Haftbedingungen in einer Schubzelle in der JVA Ludwigsburg (...) .Auf Betreiben von Mitgefangenen und der Insaßenvertretung wurde er dann schließlich, völlig abgemagert, in einen Bau zu „normalen“ Mitgefangenen verlegt.
(...) Am Tag beziehungsweise Abend vor der Abschiebung wurde Herrn Seka angeboten, den Abend mit einer Person seiner Wahl zu verbringen. Dies erinnert mich an die Behandlung, die man einem zum Tode Verurteilten zukommen läßt.
Durch die Begleitung von bundesdeutschen Grenzschützern hat man Herrn Seka auch die kleine Chance genommen, sein Leben durch eine eventuelle Bestechung der dortigen Stellen, zu retten, Die bundesdeutschen Behörden machen sich so zu Handlangern von Mörderregimen.
Gerd Hoenig, Ludwigsburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen