piwik no script img

Stinkende Kellerleiche-betr.: "Schad nix, nützt nix", taz vom 6.5.89

betr.: „Schad nix, nützt nix“, taz vom 6.5.89

Ministerpräsident Engholm hat vom neuen Verteidigungsminister Stoltenberg „Aufträge der Marine für die Werften gefordert“. Nun geht also auch der liebe Björn (Markenzeichen: „Der gute Mensch von Kiel“) ein bißchen barscheln. (...)

Schon sein verstorbener Vorgänger hatte keine Probeme bei Rüstungsexporten der Kieler HDW mit Südafrika. Und während alle Welt noch Engholms Kritik am U-Boot-Deal positiv aufnahm, blieben die Taten äußerst mager. Anstatt im HDW -Aufsichtsrat den Kieler Staatssekretär Thomas zu „Koalitionen“ mit der IG Metall-Seite zu ermuntern, antwortet die zuständige Finanzministerin Heide Simonis auf Anfragen lieber nicht dazu. Eine Politik der Sprüche wird von Ex-CDU-Wählern offenbar eher honoriert als eine mögliche zahlenmäßige Mehrheit im HDW-Aufsichtsrat, zum Beispiel für eine Weitergabe von Akten an den Bonner Untersuchungsausschuß. Oder wie wär's mit Konversionsvorschlägen?

Wahrscheinlich wird die stinkende Kellerleiche „U-Boot -Deal“ noch so lange warten müssen, bis sich vor Ort auch die Friedensbewegung mit HDW intensiv beschäftigt.

B.Faltin, Emmendingen 16

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen