: Heiße und kalte Fusion-betr.: "Sonnenglut im Reagenzglas entfacht", taz vom 9./10.5.89
betr.: „Sonnenglut im
Reagenzglas entfacht“,
taz vom 9./10.5.89
Erste Meldung, Anfang April. April, daher schon Anlaß für Unglaube. Expertenstreit scheint mir lächerlich, sensationelle Entdeckungen erfordern deren Vorführung, Demonstration.
Karl Heinz Knop, Borsfleth
Mit Eurer Unterüberschrift „Stimmt die Behauptung von Pons und Fleischmann, daß ihnen die 'Kalte Fusion im Reagenzglas‘ gelungen ist, dann wäre die Energiefrage für alle Zeiten gelöst“ geht Ihr offensichtlich dieser nicht totzukriegenden Hoffnung auf den Leim, unser Energieproblem ließe sich mit solch einer neuen Energieerzeugungstechnologie definitiv aus der Welt schaffen. Wie Ihr in Eurem Abschnitt über die „heiße Fusion“ sehr drastisch beschreibt, wird auch der „Energieüberfluß aus dem Treibstoff Wasser“ mit Strahlung und radioaktiven Abfällen erkauft. Gleiches wird für die „Fusion im Reagenzglas“ gelten, denn solche Effekte sind für nukleare Prozesse und vor allem für deren technische Umsetzung unausweichlich.
Treffender als der am Schluß zitierte HMI-Pressesprecher Robertson kann man es nicht ausdrücken. Energieerzeugung auch die heiße oder kalte Kernfusion, von der so beharrlich das Image der reinen, im Überfluß verfügbaren Energiequelle gepflegt wird - ist immer gefährlich, schmutzig, teuer und beschränkt. Außer wir lernen mit dem auszukommen, was von der tatsächlichen Sonne täglich an Energie auf die Erde einstrahlt, statt im blinden Glauben an ein Energieschlaraffenland auf die „Sonne im Reagenzglas“ zu warten.
Matthias Schubert, Ibis, Berlin 36
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen