piwik no script img

Kriegsdienst nicht verharmlosen !

■ betr.: „Kein Job für Wehrdienstverweigerer“ vom 29.4.89

Liebe Leute, zu Eurem Artikel vom 29.4.89: 1. Arbeitsverbote für KDV'er sind in der BRD nicht allein das „Privileg“ von MBB. BMW und Teile der chemischen Industrie stellen ebenfalls keine ein.

2. Leider wird in der Presse, einschließlich der taz, immer wieder der Begriff der Wehrdienstverweigerung benutzt.

Diese Titulierung trifft aber nicht zu.

Das Grundgesetz ( Art.4, Absatz 3 : „Niemand darf.....zum Kriegsdienst......gezwungen“ ); das Wehrpflichtgesetz ( Verweise auf das Kriegsdienstverweigerungs-Neuordnungsgesetz ( KDVNG ), z.B. in den §§3 und 5 ); das Zivildienstgesetz ( ZDG ) ( §1: Im Zivildienst erfüllen anerkannte Kriegsdienstverweigerer... ); das Kriegsdienstverweigerungs -Neuordnungsgesetz ( KDVNG ) (§1, Verweis auf Artikel 4, Absatz 3 Grundgesetz ) kennen den Begriff des Wehrdienstverweigerers nicht.

Allerdings werden Kriegsdienstverweigerer gerne als Wehrdienstverweigerer dargestellt, wenn ihre Entscheidung angezeifelt werden soll, bzw. wenn ihnen unlautere Motive unterstellt werden ( Stichwort: Drückeberger ).

Die Entscheidung, den Kriegsdienst zu verweigern orientiert sich am konkreten Kriegsdienst und seiner Vorbereitung auf den Ernstfall.

Der Vorbereitungsdienst ( Wehrdienst ) wird allerdings mitverweigert.

Wehrdienst assoziiert etwas mit „sich wehren“, Notwehr, Recht auf Verteidigung etc.. Wehrdienst ist der Vorbereitungsdienst für den Krieg.

Beteiligt Euch in Zukunft nicht an dieser Verharmlosung über taz-Artikel.

Mit pazifistischen und antimilitaristischen Grüßen Menso Cordes

!!!!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen