: Das ist so ein Grenzfall
■ Frauenaktion am Lützowplatz
„Wenn jemand kommt und will den Platz für ein Schweinerennen haben, dann würde ich den auch vermieten“, stellt Michael Urban (CDU), Wirtschaftsstadtrat in Tiergarten, klar. Es geht jedoch nicht um flitzende Borstenviecher, sondern um ringende Frauen, die am 25.5. auf dem Lützowplatz um die Wette catchen sollen. Acht Kämpferinnen, unter anderem aus Schweden, den USA und Deutschland sind angesagt, der Mietvertrag für das rund 6.000 Quadratmeter große landeseigene Grundstück unterzeichnet. 1,70 Mark müssen die Veranstalter dafür pro Quadratmeter zahlen. „Wir finden es nicht gut, wenn so etwas auf einem öffentlichen Grundstück stattfindet“, hieß es dazu aus dem Hause der Frauen- und Familiensenatorin. „Solche Schaukämpfe dienen oft nur der Belustigung von Männern.“ Die Senatorin werde prüfen, welche Maßnahmen sie ergreifen könne. „Zumindest werden wir dem Stadtrat einen Brief schreiben“, hieß es. „Das ist so ein Grenzfall“, erklärte dazu die frauenpolitische Sprecherin der SPD, Ingrid Holzhüter. Es sei ihr bewußt, daß die betroffenen Frauen das Engagement der Feministinnen nur wenig schätzen würden. „Ich finde es nicht gut, aber verbieten kann man es auch nicht.“ Da ist sie mit Stadtrat Urban einer Meinung, der das Ganze auch geschmacklos findet. „Ich bin jedoch verpflichtet, soviel Geld wie möglich reinzuholen.“
-guth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen