piwik no script img

EG-Steuerangleichung: Für alle etwas

Brüssel (dpa) -Die EG-Kommission hat ihre Vorschläge zur Harmonisierung der indirekten Steuern am Mittwoch zum Teil erheblich abgeändert. Die bisher geplante Bandbreite bei der Mehrwertsteuer von 14 bis 20 Prozent soll durch einen Mindestsatz ersetzt werden, dessen Höhe aber noch nicht festgelegt wurde. „Er wird wahrscheinlich knapp über 14 Prozent liegen“, sagte die zuständige EG-Kommissarin Christiane Scrivener.

Die Mehrwertsteuer in der BRD von jetzt 14 Prozent müßte dann von 1993 an entsprechend heraufgesetzt werden Finanzminister Waigel ist dagegen, setzt aber auf einen Kompromiß. Mit ihrem Vorstoß will die Kommission die festgefahrenen Verhandlungen wieder ankurbeln. Die EG -Finanzminister werden an diesem Wochenende auch über die Angleichung der indirekten Steuern beraten. Sie gilt als eines der wichtigsten Vorhaben für den gemeinsamen EG -Binnenmarkt.

Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für lebenswichtige Güter soll, wie bisher geplant, zwischen vier und neun Prozent liegen. Nullsätze sollen jetzt jedoch im Einzelfall bleiben dürfen. In Großbritannien wird etwa für Bücher, Lebensmittel oder Kinderschuhe keine Mehrwertsteuer erhoben. Bei den Steuern auf Tabak, Alkohol und Benzin sollen die früher vorgeschlagenen Festsätze durch Minimalsätze oder Bandbreiten ersetzt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen