: K O M M E N T A R Mit Kommunisten nie
■ CDU verläßt den „Konsens der Demokraten“
Natürlich ist auch die CDU gegen Neofaschismus. Schließlich hätte sie die Wahlkreuzchen, die neuerdings von DVU, NPD und Republikanern gesammelt werden, am liebsten hinter dem eigenen Parteinamen gehabt. Doch wenn die CDU aufgefordert wird, mit Parteien, Initiativen, Kirchen und Verfolgten des Nazi-Regimes eine Erklärung gegen den keimenden Neofaschismus zu unterschreiben, dann erinnert sie sich zuerst einmal an ihr ehernes Prinzip: Mit Kommunisten nie!
Die Abneigung ist durchaus gegenseitig. Selbst Bremerhavenes DGB-Chef Lüdemann fällt es schwer, mit der CDU gemeinsame antifaschistische Sache zu machen. Schließlich hat die Bonner Regierung die politische Kultur gepflügt, auf der heute der Rechtsextremismus keimt.
Trotzdem: Zumindest an der Oberfläche gehörte es in den vergangenen Jahren zum guten deutschen Ton, Einigkeit gegen Rechts zu zeigen. Mit der Verweigerung ihrer Unterschrift unter der „Bremer Erklärung“ beweist die CDU nicht nur Antikommunismus. Sie zeigt, daß sie den „Konsens der Demokraten“ schon verlassen hat.
Dirk Asendorpf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen