piwik no script img

C hronische D issidenten- U nterdrücker-betr.: "Die Wahlen in der DDR", taz vom 9.5.89

betr.: „Die Wahlen in der DDR“, taz vom 9.5.89

Es ist sicher richtig, daß das vor kurzem keine richtigen Wahlen in der DDR waren (zumindest nicht nach unserem Verständnis), sondern nur ein bloßes Zettelfalten. (...) Sicherlich hat die DDR noch manchen Nachholbedarf in Sachen Demokratie, aber man darf nicht so tun, als ob wir den nicht hätten und als ob die BRD das Musterland mit der Superdemokratie wäre! (...)

Wir sollten erst einmal in unserem eigenen Land Glasnost und Perestroika einführen, bevor wir das für das benachbarte Ausland fordern. Denn Tatsache ist doch, daß auch bei uns Andersdenkende kriminalisiert werden (siehe Ingrid Strobl, siehe Memmingen, siehe Wackersdorf etc.). Und damit sollte man erst einmal Schluß machen, bevor man das für andere Länder fordert. Denn auch bei uns herrschen ja Chronische Dissidenten-Unterdrücker.

Andreas Thalheimer, Hanau

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen