: Gefährliche Meditation
Die Bundesregierung hat nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin zu Recht vor den Gefahren der sogenannten transzendentalen Meditation (TM) gewarnt. Die Sorge vor gesundheitlichen Schäden bei labilen Personen sei so groß gewesen, daß die Zuordnung zu Jugendsekten und sogenannten Jugendreligionen berechtigt gewesen sei, begründeten die Richter am Dienstag. Damit gab das Bundesverwaltungsgericht einer Revision der Bundesregierung gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster statt. (BVerwG 7 C 2.87) In zahlreichen Veröffentlichungen Ende der siebziger Jahre hatte das Bundesgesundheitsministerium mehrere Behauptungen aufgestellt, die die Internationale Meditationsgesellschaft Deutscher Verband (IMS) als ehrverletzend empfand. In den Darstellungen hatte es unter anderem geheißen, die TM -Bewegung versuche, „Anhänger durch Meditationstechnik in eine Scheinwelt zu entführen„; die „entartete religiöse Technik bewirkt Hörigkeit der Sektenmitglieder“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen