: Richter entscheiden für Anti-Atom-Ärzte
■ Ärzte dürfen kriegsmedizinische Forschung verweigern
Kassel (dpa) - Zwei Ärzte, die sich geweigert hatten, an einem Medikament zu forschen, das bei einem Atomkrieg die Kampftüchtigkeit von Soldaten verlängern kann, haben vor dem höchsten deutschen Arbeitsgericht erfolgreich gegen ihre Kündigung geklagt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Kassel bescheinigte ihnen am Mittwoch einen „Gewissenskonflikt“ und entschied, daß der Prozeß vor dem Düsseldorfer Landesarbeitsgericht wiederholt werden muß.
Die Ärztin Brigitte Ludwig und ihr Kollege Bernd Richter aus Neuss hatten es aus Gewissensgründen abgelehnt, ein zunächst für die Krebstherapie entwickeltes neues Präparat des Pharmakonzerns Beecham-Wülfing weiter zu testen. Sie hatten eher beiläufig erfahren, daß sich der Konzern von der neuentwickelten Substanz besonders gute Geschäfte im Bereich der Nato versprach. Das Präparat sollte Erbrechen verhindern, was Soldaten im Fall eines Atomschlags noch für etliche Stunden kampffähig gehalten hätte. In den drei Prozessen bestritt der britische Pharmakonzern diese Version energisch. Beecham-Wülfing habe „keine Kontakte zu militärischen Organisationen aufgenommen“. Die Richter in den beiden ersten Instanzen erkannten die „Gewissensnot“ der Ärzte nicht an. So sah das Landesarbeitsgericht in Düsseldorf in seinem Urteil einen „Gewissenskonflikt“ ganz lapidar als „nicht relevant“ an. Der 2. Senat des BAG betonte dagegen, daß das „subjektive Gewissen“ verfassungsrechtlich geschützt sei. Das neue Medikament sei nämlich sehr wohl für den Einsatz im militärischen Bereich und im Fall eines Nuklearkrieges geeignet, so das Gericht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen