piwik no script img

Paris streicht Schulden

Dakar (dpa/taz) Frankreichs Staatspräsident Fran?ois Mitterand will sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen, was die Show auf dem Weltwirtschaftsgipfel Mitte Juli in seiner Hauptstadt Paris angeht. Zur Eröffnung des Gipfeltreffens französischsprachiger Staaten in Dakar (Senegal) teilte Mitterand mit, daß die Pariser Regierung auf die Rückzahlung von Krediten in Höhe von umgerechnet rund fünf Milliarden Mark verzichtet, die sie an 35 verarmte Staaten vergeben hatte. In Paris hieß es dazu gestern, Mitterand wolle mit diesem Schritt ein Zeichen für den Gipfel der finanzkräftigsten westlichen Industrienationen („G-7“) in Paris setzen. Es handelt sich dabei ganz offenbar auch um eine Reaktion auf den Vorschlag Bundeskanzler Kohls auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Toronto. Kohl hatte dort 13 der ärmsten Länder (LLDC) den Erlaß von 3,3 Milliarden Mark angeboten - auschließlich Kredite der Bundesregierung selbst bzw. von ihr verbürgte Darlehen. Von den angekündigten 3,3 Milliarden war allerdings bereits ein großer Teil zuvor erlassen worden. Seit einiger Zeit ist die Bundesregierung dazu übergegangen, den ärmsten der armen Länder nach und nach alle Schulden zu erlassen, teilweise jedoch nur unter der Auflage, ein IWF-Sparprogramm durchzuführen.

ulk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen