piwik no script img

Paris streicht Schulden

Dakar (dpa/taz) Frankreichs Staatspräsident Fran?ois Mitterand will sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen, was die Show auf dem Weltwirtschaftsgipfel Mitte Juli in seiner Hauptstadt Paris angeht. Zur Eröffnung des Gipfeltreffens französischsprachiger Staaten in Dakar (Senegal) teilte Mitterand mit, daß die Pariser Regierung auf die Rückzahlung von Krediten in Höhe von umgerechnet rund fünf Milliarden Mark verzichtet, die sie an 35 verarmte Staaten vergeben hatte. In Paris hieß es dazu gestern, Mitterand wolle mit diesem Schritt ein Zeichen für den Gipfel der finanzkräftigsten westlichen Industrienationen („G-7“) in Paris setzen. Es handelt sich dabei ganz offenbar auch um eine Reaktion auf den Vorschlag Bundeskanzler Kohls auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Toronto. Kohl hatte dort 13 der ärmsten Länder (LLDC) den Erlaß von 3,3 Milliarden Mark angeboten - auschließlich Kredite der Bundesregierung selbst bzw. von ihr verbürgte Darlehen. Von den angekündigten 3,3 Milliarden war allerdings bereits ein großer Teil zuvor erlassen worden. Seit einiger Zeit ist die Bundesregierung dazu übergegangen, den ärmsten der armen Länder nach und nach alle Schulden zu erlassen, teilweise jedoch nur unter der Auflage, ein IWF-Sparprogramm durchzuführen.

ulk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen