: Trans-pazifischer Raufhandel
Washington/Berlin (ap/taz) - Japan, Indien und Brasilien sind die Länder, die wegen besonders unfairer Handelspraktiken mit Sanktionen durch die USA rechnen müssen. Das gab die US-Handelsbeauftragte Carla Hills bekannt. Nach dem Artikel „Super 301“ des neuen US -Handelsgesetzes muß die US-Regierung die monierten Hemmnisse auf dem Verhandlungsweg binnen achtzehn Monaten beseitigen. Gelingt das nicht, werden Strafzölle fällig.
Der brasilianischen Regierung warf Hills vor, den Import ausländischer Lizenzen für Pharmazeutika zu behindern. In Brasilien werden in großem Maßstab ohne Beachtung der Urheberrechte Medikamente aus den USA imitiert. Die brasilianische Regierung hatte wiederholt erklärt, die Medikamente würden sonst unerschwinglich teuer.
Die japanische Regierung soll den Import von US -Großrechnern, -Satelliten und -Holz blockieren. Jetzt werden Reaktionen durch den engsten US-Verbündeten im pazifischen Raum befürchtet. Außerdem finanzieren japanische Banken den Großteil der US-Haushaltsdefizite.
diba
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen