piwik no script img

Trans-pazifischer Raufhandel

Washington/Berlin (ap/taz) - Japan, Indien und Brasilien sind die Länder, die wegen besonders unfairer Handelspraktiken mit Sanktionen durch die USA rechnen müssen. Das gab die US-Handelsbeauftragte Carla Hills bekannt. Nach dem Artikel „Super 301“ des neuen US -Handelsgesetzes muß die US-Regierung die monierten Hemmnisse auf dem Verhandlungsweg binnen achtzehn Monaten beseitigen. Gelingt das nicht, werden Strafzölle fällig.

Der brasilianischen Regierung warf Hills vor, den Import ausländischer Lizenzen für Pharmazeutika zu behindern. In Brasilien werden in großem Maßstab ohne Beachtung der Urheberrechte Medikamente aus den USA imitiert. Die brasilianische Regierung hatte wiederholt erklärt, die Medikamente würden sonst unerschwinglich teuer.

Die japanische Regierung soll den Import von US -Großrechnern, -Satelliten und -Holz blockieren. Jetzt werden Reaktionen durch den engsten US-Verbündeten im pazifischen Raum befürchtet. Außerdem finanzieren japanische Banken den Großteil der US-Haushaltsdefizite.

diba

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen