: Nicht „staatsvertragsverträglich“
■ NDR3: „Exodus aus dem Banat“ statt „Spaltprozesse“
Berlin (taz) - Die WAA wird nicht gebaut, Fernsehsendungen aber, die den beharrlichen Widerstand der Oberpfälzer dokumentieren, werden abgesetzt. Den ZuschauerInnen, die sich am Samstag abend zur guten Sendezeit um 19.15 Uhr im Dritten Programm der Nordkette den ersten Teil des mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilms Spaltprozesse ansehen wollten, verkündete die NDR-Ansagerin überraschend, daß der vorgesehene Beitrag bedauerlicherweise nicht ausgestrahlt werden könne, weil „Zweifel an der Staatsvertragsverträglichkeit“ aufgekommen seien. Was an dem Film von Bertram Verhaag und Claus Strigel so unverträglich für den Staatsvertrag ist, war gestern vom NDR nicht mehr zu erfahren. In der Programminformation wurde Spaltprozesse noch als „Innenansicht eines Bürgerprotestes“ gewürdigt und als „Dokument unserer Zeit, was immer auch Industrie und Politik über Wackersdorf entscheiden mögen“. Nun - der NDR hat entschieden. Als Ersatz gab's etwas vom wackersdorferfahrenen Bayerischen Rundfunk: Der letzte macht das Licht aus - Deutscher Exodus aus dem Banat hieß sinnfällig der Titel des Beitrags.
utho
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen