: Die russischeFrau
Gabriele Krone-Schmalz, ARD-Korrespondentin in Moskau, berichtet über den Alltag von Frauen in einem Land, in dem Gleichberechtigung programmatisch groß, praktisch aber klein geschrieben wird, in dem keine Familienplanung existiert, in dem es keine „Nur„-Hausfrauen gibt. Die Reportage aus der ARD-Reihe Frauen der Welt zeigt Skizzen aus dem Leben einer Bauarbeiterin, einer Ärztin, einer Parteisekretärin und einer Schülerin. Wie leben sie, wie arbeiten sie, welche Ängste, Wünsche und Hoffnungen verbinden sie mit der Politik Gorbatschows am Scheideweg der gesellschaftlichen Entwicklung in der Sowjetunion? Frauenalltag in der Sowjetunion, 21.15 Uhr, ARD.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen