piwik no script img

Glatte Katastrophe

■ Zivilschützer sollen in Zukunft auch beim Bund dienen

Als schleichende Verzahnung des zivilen Katastrophenschutzes mit den militärischen Hilfsdiensten wertet die „Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer“ den Entwurf des „Katastrophenschutz -Ergänzungsgesetzes“. Ihr Vorsitzender, der Bremer Pastor Ulrich Finckh, bezeichnete das geplante Gesetz am Montag als „Vorbereitung für den Atomkrieg“.

Die Zentralstelle wies insbesondere auf einen Passus in dem Entwurf hin, demzufolge die Bundesregierung das Rote Kreuz, die Johanniter-Unfallhilfe und den Malteser-Hilfsdienst „als freiwillige Hilfsgesellschaften nach Artikel 26 des 1. Genfer Abkommens anerkannt und ermächtigt (hat), in dem Sanitätsdienst der Bundeswehr mitzuwirken“. Finckh: In Zukunft können Zivildienstleistende in „Maßnahmen direkter Kriegsvorbereitung und Kriegsmitwirkung“ einbezogen werden. Daß dies bereits heute Praxis sei, belegten die VertreterInnen der „Zentralstelle“ mit der

Beteiligung ziviler Rettungsorganisationen an einer Heeresübung der Bundeswehr im vergangenen Jahr in Schwaben.

Den Zivildienstleistenden wurde empfohlen, falls sie den waffenlosen Dienst im Sanitätsbereich der Bundeswehr nicht leisten wollen, sich dies von den betreffenden Hilfsorganisationen schriftlich zusichern zu lassen. Der einzige zivile Hilfsdienst, der sich nicht in die neue Katastrophenschutzkonzeption hat einbinden lassen, ist der Arbeiter-Samariter-Bund, der die politische Kritik an dem Kabinettsentwurf teilt.

Die für den 1. Juni geplanten Streiks und Aktionen der Zivildienstleistenden richten sich auch, so Andreas Matzdorf von der „Selbsthilfeorganisation der Zivildienstleistenden“ gegen die Verplanung der Zivis bei der Kriegsvorbereitung. In Bremen wird am Donnerstag morgen ab neun demonstriert, um halb eins schließt der Aktionstag mit Straßentheater und Kundgebung auf dem Ansgarikirchhof.

anh

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen