piwik no script img

Bürger ausgesperrt

■ Bürger wollten Wahlbedenken ansprechen Kein Zutritt zur Bezirksversammlung

Mehreren DDR-Bürgern soll gestern der Zugang zur konstituierenden Sitzung der Versammlung des Ost-Berliner Stadtbezirks Friedrichshain verwehrt worden sein. Sie wollten Bedenken ansprechen, die es wegen Unterschieden zwischen dem amtlichen Ergebnis der Kommunalwahlen vom 7.Mai und Auszählungen von nichtstaatlichen Beobachtern und kirchennahen Gruppen gibt.

Nach weiteren Informationen des 'ZDF'-Studios in Ost-Berlin hatten die DDR-Behörden dem Ostberliner Pfarrer Rainer Eppelmann schon vorab die Teilnahme an der Versammlung untersagt. Die zu dieser Sitzung nicht zugelassenen Bürger wiesen darauf hin, daß „Tagungen der örtlichen Volksvertretungen“ normalerweise öffentlich seien.

Eppelmann und andere Ostberliner hatten beim Generalstaatsanwalt Strafanzeigen wegen vermuteter Wahlfälschung nach Paragraph 211 des DDR-Strafgesetzbuches gestellt. Außerdem waren in den letzten Wochen in Ost-Berlin im Zusammenhang mit der Kommunalwahl mehrere hundert Eingaben und Einsprüche an staatliche Stellen bekannt geworden. Ähnlich wie bei der Friedrichshainer Sitzung sollen zuvor schon bei der konstituierenden Versammlung des Stadtbezirks Weißensee Teile der Öffentlichkeit ausgeschlossen worden sein, hieß es weiter.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen