piwik no script img

Achtzehn Minuten täglich die taz

■ Über die Lesegewohnheiten der Parlamentarier: Die FDP liest kosequent die taz, Grüne mögen 'Welt‘ und 'Bild‘ nicht / Kein Interesse der Bundestagsabgeordneten an Europa

Bonn (taz) - Jeden Tag eine gute taz. Dies meinen wohl FDP -ParlamentarierInnen zuhauf. Und deshalb abonnieren sie die einzige linke Tageszeitug hierzulande geschlossen. Ganz anders die grünen Mandatsträger. Selbst das vorläufige offizielle Zwischenziel von 45.000 Festabnehmern scheint ihre Abolust nicht zu beflügeln. Nur 47 Prozent von ihnen beziehen sie regelmäßig. Ein schwacher Trost, daß 68 Prozent der grünen ParlamentarierInnen sie lesen - auch wenn sie damit den Unionsabgeordneten nur um elf, den SozialdemokratInnen um 24 Prozent voraus sind. 18 Minuten verschwenden die ParlamentarierInnen täglich auf die taz: immerhin doppelt soviel Zeit wie für 'Bild‘. Und auch die behäbige 'Frankfurter Rundschau‘ ist der taz nur um eine einzige Minute voraus. Spitzenreiter mit 25 Minuten ist die 'FAZ‘.

Herausgefunden hat all dies das Emnid-Institut. Es befragte nämlich jüngst 100 Bundestags- und 240 Landtagsabgeornete zu deren Informationsverhalten. Und dabei gab es ein paar Überraschungen.

Die 'Frankfurter Rundschau‘: Unbeirrbar sozialdemokratisch geprägt, wird sie von 70 Prozent der befragten Liberalen, von 64 Prozent der Grünen, aber nur von 53 Prozent der SPD -Abgeordneten gelesen. Eine überraschend wichtige Informationsquelle ist das 'Handelsblatt‘. Es gibt keinen FDP-Abgeordneten, der diese Wirtschaftszeitung nicht läse. Und auch 80 Prozent der Grünen führen es sich täglich zu Gemüte. Pflichtlektüre aller ParlamentarierInnen ist die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung‘. 'Welt‘ und 'Bild‘ aus dem Hause Springer haben bei den Grünen dagegen wenig Chancen. Kein einziges Exemplar dieser Postillen wird bei ihnen abgesetzt.

Trotz aller schönen Reden vom geeinten Europa: Nur zwei Prozent der befragten Mandatsträger richten ihre Wißbegier auf dieses Thema. Spannender erscheint ihnen - in dieser Reihenfolge - Wirtschaft, Innenpolitik/innere Sicherheit, Jugend, Familie, Gesundheit, Sport und Fremdenverkehr. Armes Europa!

Ferdos Forudastan

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen