piwik no script img

Wütender Protest

■ Heute Demonstrationen

„Wir verurteilen die rücksichtslose und brutale Niederschlagung der friedlichen Demonstrationen für Freiheit und Demokratie in China. Fassungslos trauern wir um die willkürlich, dem Machtkampf einiger Parteifunktionäre geopferten Leben unserer Landsleute.“ Mit dieser Erklärung reagierte die „Vereinigung chinesischer Studenten und Wissenschaftler in der BRD und Westberlin„ auf den Krieg der Volksbefreiungsarmee gegen das Volk. In München gab es bereits gestern einen Protestzug, für heute haben die rund 4.000 in der BRD lebenden Studenten zu Demonstrationen in den Innenstädten von Berlin, Hamburg, Stuttgart und vor der chinesischen Botschaft in Bonn aufgerufen. Die Kundgebungen sollen jeweils um 14.00 Uhr beginnen. Die Grünen in NRW haben gestern ihren Landesparteitag in Bonn unterbrochen, um nach einer Demonstration der chinesischen Botschaft eine Resolution zu übergeben, in der der „Bürgerkriegseinsatz“ der Armee verurteilt wird.

Rund 100 in Peking lebende Deutsche haben die Bundesregierung aufgefordert, jegliche Wirtschaftsförderung für China einzustellen. Anträge von Chinesen auf politisches Asyl sollten schnell, unbürokratisch und positiv entschieden werden.

Adresse für Solidaritätsaktionen: Vereingung chinesischer Studenten und Wissenschaftler in Berlin-West, Hardenbergstr. 10, 1000 Berlin 12.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen