: Neues Deutschland: "Volksbefreiungsarmee Chinas schlug konterrevolutionären Aufruhr nieder
Neues Deutschland
So berichtete gestern das Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands über das Blutbad vom Wochenende in Peking (Auszüge).
Einheiten der chinesischen Volksbefreiungsarmee haben in der Nacht zum Sonntag in Peking einen konterrevolutionären Aufruhr niedergeschlagen. Wie das chinesische Fernsehen mitteilte, räumten die mit der Durchsetzung des über Teile der Hauptstadt verhängten Ausnahmezustandes beauftragten Truppen den Tiananmen-Platz. Während ihres Einmarsches in Richtung Stadtzentrum habe eine Anzahl von Personen in Verkennung der wahren Situation versucht, die Soldaten bei der Ausführung ihres Befehls zu behindern. Es habe Tote und Verletzte gegeben. Die Aufrührer hätten den Sturz der sozialistischen Ordnung beabsichtigt. Die seit einem Monat in der chinesischen Hauptstadt herrschenden Unruhen hätten sich zu einem konterrevolutionären Aufruhr entwickelt.
Bereits in der Nacht zum Sonntag begaben sich Teile der mit der Durchsetzung des Ausnahmezustandes betrauten Truppen in die Stadt, um wichtige Objekte unter militärischen Schutz zu stellen, hieß es im Bericht des Fernsehens. Dabei sei es bereits zu zahlreichen Angriffen gegen Soldaten und Offiziere gekommen.
In mehreren Fällen hätten Aufrührer dann auch in der Nacht zum Sonntag die Truppen beim Vorrücken und bei der Durchsetzung ihres Befehls behindert. Armeefahrzeuge seien demoliert und in Brand gesteckt worden. Zahlreiche Soldaten seien getötet und verletzt worden. Ambulanzfahrzeuge seien daran gehindert worden, verletzte Armeeangehörige in Krankenhäuser zu bringen.
Auf dem Tiananmen-Platz hätten illegale Organisationen Hieb - und Stichwaffen verteilt, konterrevolutionäre Losungen zum Sturz der Regierung gerufen und über Lautsprecher dazu aufgehetzt, sich den Truppen entgegenzustellen. Dazu hieß es in einer im Fernsehen verlesenen Erklärung: „Um unter diesen Bedingungen in der Hauptstadt unseres Vaterlandes die Ordnung in der Arbeit, in der Produktion und im Leben wiederherzustellen und das Leben und das Eigentum des Volkes zu schützen, sind die Truppen zur Durchsetzung des Ausnahmezustandes in der Nacht aus verschiedednen Richtungen aus den Außenbezirken vorgegangen und haben entschlossene Maßnahmen ergriffen, um den Aufruhr niederzuschlagen.“
Die Volksbefreiungsarmee habe viele Tage lang äußerste Zurückhaltung geübt, wurde im chinesischen Fernsehen festgestellt. Die Einwohner der Hauptstadt wurden aufgerufen, in enger Zusammenarbeit mit der Armee die Verfassung zu schützen und die Sicherung des Vaterlandes und der Hauptstadt zu gewährleisten. (...)
In dem Fernsehbericht wurde besonders hervorgehoben, daß die Gewalttaten der Aufrührer in der Zeit zwischen drei und vier Uhr morgens nur ein Teil ihrer Aktionen gewesen seien. Doch hätten sie dabei ihre ganze Grausamkeit und Brutalität gezeigt. Mit diesen Handlungen seien ihre vorgeblich patriotische Haltung, ihr Wunsch nach Demokratie, Freiheit und Menschenrechten Lügen gestraft worden.
Abschließend wurde festgestellt, daß die Angehörigen der Volksbefreiungsarmee diesen Aufruhr in Verteidigung der Sicherheit der Hauptstadt, der Würde des Vaterlandes, der Führung der Kommunistischen Partei und der sozialistischen Ordnung sowie der Erfolge der Revolution, des Aufbaus und der Reformen sowie der grundlegenden Interessen der Arbeiter, Bauern und Intellektuellen und aller Schichten des Volkes niedergeschlagen hätten. Das finde die Zustimmung der Massen und der Studenten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen