: Millionäre, Markt und Mafia
■ Privatunternehmer in Moskau, eine Reportage im ZDF um 19.35 Uhr
Kooperatory“ - das sind inzwischen fast zwei Millionen privater Unternehmer, die, durch Perestroika und eine großzügige Gesetzgebung ermutigt, marktwirtschaftlichen Handel treiben wollen. Mehr als 60.000 sogenannte Kooperativen, 7.000 davon in Maskau, bieten dem Bürger Dienstleistungen aller Art: Luxus-Restaurant oder Hamburger, Schneidereien, Begräbnis, Toiletten, Rechtsberatung, Sexualtherapie, alternatives Brot, Banken, Schuhe, Autos und Ikonen. Die Genossenschaften sollen helfen, die Versorgungslücken der maroden Planwirtschaft zu schließen. Die Kleinbetriebe sind dem Staatssektor offiziell gleichgestellt, aber sie kämpfen gegen bürokratische Opposition, rechtliche Ungewißheiten und ökonomische Teufelskreise, dazu gegen iedologischen Widerstand in der Bevölkerung und im Staatsapparat.
Siebzig Jahre kommunistische Lehre haben ein Denken geschaffen, das sich nun gegen neue Kapitalisten wehrt, schon gar gegen die erfolgreichsten unter ihnen, die Millionäre.
Die Reportage von Anke Ritter geht den schwierigen Arbeitsbedingungen der Kooperative nach: Welche Barrieren gibt es bei einer Gründung? Wieviel Geld dürfen sie verdienen? Dürfen sie alles produzieren? Warum gibt es staatliche Einmischung bei der Festsetzung der Preise? Welche Kooperativen florieren am besten und welche sind inzwischen wieder verboten? Über diese Schwierigkeiten hinaus kämpfen rund 80 Prozent aller Kooperativen mit der Mafia, auch „Reketiry“ genannt, von denen sie regelmäßig erpreßt werden. Die organisierten Banden verlangen zehn bis 15 Prozent des Gewinns, mal 1.000 Rubel für eine Bude auf einem Markt, mal eine ganze Kasse: Wer sich weigert, wird zusammengeschlagen oder ausgeraubt. Die Polizei wird oft nicht gerufen, viele der Staatsbeamten sind auf seiten der Anti-Kapitalisten.
Und doch ist der junge private Wirtschaftssektor deutlicher Beginn der Perestroika: In wenigen Jahren sollen fünf Millionen Sowjetbürger in Kooperativen beschäftigt sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen