piwik no script img

Deutsches Zeitungsmuseum in Meeresburg

In Meersburg am Bodensee ist am Samstag ein „Deutsches Zeitungsmuseum“ eröffnet worden. Der Historiker und Zeitungsforscher Martin Welke stellt im historischen „Roten Haus“ der Stadt seine Sammlung aus der Frühzeit der Pressegeschichte im ausgehenden 16. Jahrhundert bis etwa 1820 aus. Die Sammlung enthält Bilder, Texte und Dokumente aus der Zeitungsgeschichte. Sie schildert außerdem den komplizierten Prozeß der frühen Herstellung von Druckerzeugnissen und zeigt den Journalistenalltag, zu dem häufig auch die Zensur gehört(e).

Die Filmtheater in der Bundesrepublik verlangen eine europäische Medienrahmenordnung. In Brüssel seien bislang mit Blick auf den Binnenmarkt medienpolitische Fragen ausschließlich unter dem Aspekt des Fernsehens behandelt worden. Die über 3.300 deutschen Film-Theater erwarten, daß Filme weiter zuerst in Film-Theatern aufgeführt und erst danach auf Video angeboten und im Fernsehen gezeigt werden. Der Verband fordert außerdem, daß die jetzt geltende Mehrwertsteuerpräferenz auch bei Vollendung des Binnenmarktes erhalten bleibt. Gegenwärtig müssen die Kinos nur den halben Mehrwertsteuersatz entrichten.

Der Leiter des französischen Theaterwoche „Perspectives“ in Saarbrücken, Marc Adam, wird von der Stadt keinen neuen Vertrag bekommen. Der Kulturdezernent Saarbrückens Rainer Silkenbeumer (SPD) teilte mit, eine Weiterbeschäftigung Adams sei unter anderem an dessen Honorarforderungen gescheitert.

Frank-Patrick Steckel bleibt bis 1992 Intendant des Schauspielhauses Bochum. Das kommunale Presseamt bestätigte, daß die zuständigen Bochumer Ratsgremien einer Verlängerung des seit 1986 laufenden Fünfjahresvertrages um zunächst ein Jahr zugestimmt haben. Wie es heißt, wurde der Beschluß so gefaßt, um „Bedenkzeit“ zu gewinnen.

Während des Umbaus des Grillo-Theaters erwartet das Essener Schauspiel eine „Vagabunden-Spielzeit“ mit zahlreichen Spielorten. Wie Schauspieldirektor Hansgünther Heyme berichtete, wird das Ensemble unter anderem in Essener Kneipen, im Aalto-Theater, in der „Casa Nova II“ und im Rathaus-Theater auftreten. Im Herbst 1990 soll die Neugestaltung des Schauspielhauses fertig sein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen