: Grünes Licht für Gespräche über Eritrea
Addis Abeba (afp) - Drei Wochen nach einem gescheiterten Militärputsch hat sich das äthiopische Parlament am Montag einstimmig für die Aufnahme von Verhandlungen mit den eritreischen Guerillabewegungen ohne Vorbedingungen ausgesprochen. Auf einer bislang einmaligen Sondersitzung sprach sich das Parlament, das Shengo, für die Aufnahme von Gesprächen aus, die öffentlich und unter Anwesenheit von Beobachtern stattfinden könnten. Es gehe darum, den „brüdermörderischen Konflikt“ durch „Friedensgespräche mit jeglicher zustimmenden Partei“ zu beenden, heißt es in der sechs Punkte umfassenden Friedeninitiative. Die Gurerillabewegung Eritreische Volksbefreiungsfront (EPLF), die seit 28 Jahren für die Trennung von Äthiopien kämpft, wird in der Parlamentserklärung nicht namentlich genannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen