piwik no script img

Essen Sie Spargel doch mal als Rohkost

■ Bis Mitte Juni ist noch Spargel-Zeit

Spargel ist leicht bekömmlich, hat einen geringen Brennwert (26 Kalorien oder 109 Kilojoule), enthält viele Mineralstoffe (Kalium, Calcium, Phosphor und Natrium) und Vitamine (A, B1, B2, C, Niacin) Außerdem wirkt er entwässernd. Grüner Spargel enthält mehr Vitamin C und Spurenelemente als weißer, schmeckt würziger und macht in der Küche weniger Arbeit. Er wächst auf flachen Beeten und wird nicht gebleicht, sondern geschnitten, sobald die Stangen 20 cm hoch sind. Während die weißen Stangen sorgfältig geschält werden müssen, muß man bei grünem lediglich das untere Ende kürzen, weil es hart und bitter ist.

Test: Ist der Spargel frisch, sind die Schnittflächen hart und fest, auf Druck tritt Wasser aus. Die Stange ist fest und straff, beim Biegen bricht sie. Stangen mit ausgetrockneten, grauen Schnittflächen liegen lassen! Auch für Spargel-Gerichte gilt: Wer ohne Fleisch kocht, ißt noch lange nicht fade! Vollwert-Koch Hermann Pflaum präsentiert: Rohkostsalat aus Spargel:

Was man braucht:

6 Stangen grüner Spargel, 6 Stangen weißer Spargel, 1 EL Sherry-Essig, 2 EL Walnußöl, Saft von 1 Zitrone, 1/8 l süße Sahne, 1 EL gehackter Schnittlauch, 1 EL Kerbelblätter, Salz, Pfeffer, Kopfsalatblätter

So geht's:

Weißen Spargel schälen, vom grünen nur die untere Hälfte schälen. Stangen halbieren, längs und schräg in Scheiben schneiden.

Sauce: Zutaten gut mischen. Sauce über die Spargelscheiben geben, 10 Minuten ziehen lassen. Auf Kopfsalatblättern anrichten.

Aus: Öko-Test 5/1989

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen