: Freiluft-Studium mit Polizeischutz
■ Hochschul-Studenten auf der Straße in die Theorie des Schweinezyklus eingeführt
Wissenschaftssentor Horst-Werner Franke hätte wahrscheinlich seine helle Freude gehabt: Rund 300 StudentInnen demonstrierten gestern auf der Langemarckstraße, mit welch bescheidensten Mitteln sich eine wissenschaftliche Einführung in die Theorie des Schweinezyklus‘ bewerkstelligen läßt. Mitten auf der Langemarckstraße dozierte Gerhard Venz, Professor für Elektrotechnik, gestern über die Grundlagen der Regelungstechnik am Beispiel der Schweinemast: Je mehr Futter man vorne in die Ferkel reinsteckt, desto fetter hinten die
Schlachtsauen, desto geringer aber möglichweise der Kotelettpreis. Hermeneutisches Instrumentarium der E-Technik laut Professor Venz: Entweder scharfes Hingucken oder systematisches Raten. Eine Mischung beider Erkenntnismethoden sei besonders bei Klausuren zu empfehlen.
Eine Dauerlösung sollen die Freiluft-Lehrveranstaltungen in der HFT allerdings nicht werden. Erstens können selbst die hilfsbereiteen Polizeibeamten in der Neustadt nicht täglich im Dienste der Wissenschaft Bremer Hauptver
kehrsstraßen in einen provisorische Hörsäle verwandeln, zweitens kommen Herbst und Winter ganz bestimmt und drittens: Ganz ohne Labor-Praktika und Experimente kann auch ein Professor Venz seine StudentInnen nicht in die höheren Weihen der E-Technik einführen.
Nach der gestrigen Veranstaltung demonstrierten die Studentinnen denn auch spontan durch die Innenstadt für mehr mehr Personal und neue Labors. Heute erwarten sie nach gut einwöchigem Streik Mitglieder der Bildungsdeputation in der HFT.
K.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen