: DACAPO zum 150sten:
■ Westöstliches Tontreffen
Am 30.10.1985 begann im Bürgerhaus Weserterrassen die Konzertreihe DACAPO, heute abend wird sie mit dem Sommeranfang ihr 150stes geben. Prominenter Gast wird der Flötist Paul Horn sein mit dem („östlichen“) Music Ensemble of Benares, dem der Tabaspieler Prakash Maharaj und sein Bruder, der Sarodspieler Vikash Maharaj, angehören. Prakash Maharaj, in Benares geboren, hat das Instrument als Kind erlernt und damit eine seit 13 Generationen bestehende Familientradition fortgesetzt. 1972, als er erstmals nach Europa kam, wurde er „entdeckt“, seitdem hat er regelmäßig Engagements und Tourneen auf dem alten Kontinent.
Die Gruppe Music Ensemble of Benares wurde 1981 von dem deutschen Sitar-Schüler Günther Paust gegründet. Beim World Music Meeting 1985 in Donaueschingen trafen die beiden Brüder Maharaj auf den Bassisten David Friesen, der mit Prakash Maharaj im 150. Jubiläums-DACAPO-Konzert erwartet wird.
Die indische Tonkunst ist eine modale Musik, die an einem bestimmten Grundton festhält und keinen Tonart-Wechsel kennt. Verzierungen, Klangfarben und Intervalle spielen eine entscheidende Rolle. Weltweit bekannt wurde Paul Horn mit seiner verinnerlichten Spielweise durch seine „Inside„ -Serie.
K.W.
Mittwoch, 21 Uhr, im Bürgerhaus Weserterrassen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen