piwik no script img

Frech, Krumm, Ölig, High: Alles Kappes/Fauler/Heiliger Jakob/Olympische Idioten

hat Andreas Kappes (Bremen) jetzt bei der Tour de Suisse seinen zweiten Etappensieg hintereindander geholt - zuletzt schaffte das Hennes Junkermann 1962. Eigentlich wollte er die Frankreichrundfahrt auslassen, nun soll auch dort eine Etappe gewonnen werden. Geld rollt jetzt schon, aber Thuraus Schicksal als „Winterbahnabsahner“ will Kappes nicht teilen: „Lieber auf der Straße als auf der Bahn ein Publikums -Liebling.“ FAULER Pedro Delgado, vorjähriger Sieger der Tour de France. Kassierte als einziger Fahrer der schweizer Rundfahrt ein Startgeld und fuhr nur hinterher. Weshalb ihm der Boß einfach den Kies gesperrt hat und zudem anheim gestellt, ob Delgado auch die letzten Etappen mitbummeln will. Dessen Pech: Würde er für Eintracht Frankfurt radeln, könnte er am Ende eine Nicht-vom Rad-Gefallen-Prämie einstreichen. HEILIGER JAKOB, in deinem Stadion zu Basel hat der neue Eidgenossen-Trainer Uli Stieleke einen prima Einstand: 1:0 gegen Brasilien, die offenbar nicht die allerbesten geschickt haben, wurde doch gegen Schweden (1:2) und Dänemark (0:4) auch schon verloren. OLYMPISCHE IDIOTEN: Momper geht zu Honecker. Hunde dürfen ab sofort nach drüben, doch das gesamtberlinische Olympia will Honni in Leipzig sehen. Sagt Willi Daume, Momper war nicht einfühlsam. Sagt Stuttgart, wir könnten Olympia möglich machen, vor allem auch bezahlen. Wenn Berlin darf, wollen wir nicht. Ach, Momperl, ach Honni. Gesamtdeutsch sollt ihr sein, olympisch und gut.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen