: DDR auf Doping-Weltniveau
Hamburg (dpa) - Der frühere Olympiasieger im Skispringen, Hans-Georg Aschenbach, hat die Einnahme von Dopingmitteln zur Leistungssteigerung zugegeben und DDR -Verbandsfunktionäre bezichtigt, ihn dazu gezwungen zu haben. „Ich habe Dopingmittel genommen über den gesamten Zeitraum meiner sportlichen Laufbahn“, erklärte Aschenbach, 1976 in Innsbruck Goldmedaillengewinner von der Normalschanze, der Zeitung 'Bild am Sonntag‘. Gleichzeitig bezichtigte er „alle DDR-Athleten im Olympiakader“, gedopt zu sein. Der 37jährige war zuletzt als Mannschaftsarzt der DDR-Skispringer tätig gewesen, hatte sich im August 1988 abgesetzt und arbeitet heute als Sportarzt in Freiburg. Aschenbach klagt: „Wir wurden dazu gezwungen. Wer diese Medikamente nicht einnahm, flog aus dem Nationalkader... Ich hatte diese furchtbare Angst, erwischt zu werden. Da haben sie gesagt:'Entweder du läßt dich spritzen, oder du fährst nicht mit zu den Spielen.'“
Laut Aschenbach gehören auch die zweifache Eiskunstlauf -Olympiasiegerin Katarina Witt, Speerwurf-Weltrekordhalterin Petra Felke und die sechsfache Schwimm-Olympiasiegerin Kristin Otto zu den Dauer-Gedopten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen