: Keine Personalautonomie für hessische Frauenhäuser
Gießen (taz) - Die hessischen Frauenhäuser müssen, soweit von der Landesregierung subventioniert, Name und Qualifikation ihrer Mitarbeiterinnen in Wiesbaden bekanntgeben -, so das Urteil des Gießener Verwaltungsgerichts zu einer entsprechenden Klage des Marburger Frauenhauses gegen die Landesregierung. Die vierte Verwaltungskammer bestätigte damit die von der CDU/FDP -Regierung erlassene Richtlinie vom Januar 1988, mit der eine während der rot-grünen Regierung errungene Personalautonomie aufgehoben wurde.
Nach der neuen Regelung, die erst im Februar vergangenen Jahres im hessischen Staatsanzeiger bekanntgemacht wurde, sind bei Neueinstellungen die Mitarbeiterinnen von der Behörde zu genehmigen. Erwartet wird dabei von der Landesregierung, daß die Mitarbeiterinnen den Berufsabschluß einer Sozialarbeiterin, Erzieherin oder eine gleichwertige Qualifikaton mitbringen. Das Marburger Frauenhaus lief seit dem Inkrafttreten dieser Vorgabe Sturm gegen die Wiesbadener Landesregierung, weil damit ein Ausschluß von formal nicht -qualifizierten, aber betroffenen Frauen herbeigeführt wird. Befürchtet wird damit auch eine inhaltliche Einmischung in die Gestaltung der Frauenhaus-Arbeit.
Bei einem Streit über die Vorlagepflicht der Lohnsteuerkarten gegenüber der Landesbehörde einigten sich die Rechtsparteien auf die vom Vorsitzenden Richter Fritz vorgeschlagene Formel: „Lohnsteuerkarten werden nur verlangt, wenn sie freiwillig vorgelegt werden.“
Rainer Kreuzer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen