: Die Hochschule Bremen ist wieder auf
■ Technik-StudentInnen unterbrachen Besetzung: „Der Klügere gibt nach“
Die Kettenschlösser an den Eingangstüren der Hochschule Bremen am Neustadtswall sind seit gestern wieder abmontiert. Unter der Parole „Der Klügere gibt nach“ setzten die Technik -StudentInnen ihre vierwöchige Besetzung aus.
Der Rektor darf mit allen seinen Angestellten wieder hinein, um unter Zeitdruck die Anträge „Gerät für Gerät“ zu formulieren, für die die Wissenschaftsdeputation bis zu 1,1 Millionen Mark in Aussicht gestellt hat. StudentInnen dürfen die Gebäude jedoch nicht betreten. Denn ihr
Streik wird bis Semesterende aufrechterhalten, schon allein um zu verhindern, daß „U-Boote“, die den Streik zum Pauken genutzt haben, zum Klausuren-Schreiben anrücken. Auf einer Pressekonferenz herrschte knirschendes Einvernehmen zwischen Rektor und StudentInnen. Rektor Ronald Mönch betonte immer wieder: „Das fordern wir gemeinsam“ und: „Ich hatte nur Gehör in der Deputation, weil Sie die Hochschule besetzt hielten.“
Die StudentInnen fühlten sich jedoch wenig geschmeichelt, sie monierten die „kleinkarierte Ver
waltungsmentalität“ des Rektors, der die Anträge erst bei völlig geöffneter Hochschule hatte bearbeiten wollen. Auch kritisierten sie, daß der Rektor das von ihnen mühsam erkämpfte „Notprogramm“ in seinem Papier als „Hochschulsonder-Investitionsprogramm“ deklarierte. Ein Student: „Das ist unser Ding. Das lassen wir uns nicht nehmen.“ Stolz waren die StudentInnen jedoch ansonsten nicht; „wenig genug“ hätten sie erreicht. Auch ist der Umzug des FB Sozialwesen in ihre Gebäude nicht abgewendet.
B.D.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen