: Sportsendungen bei ARD und ZDF
Mit Beginn der neuen Bundesligasaison am 29.Juli werden die Sportschau ('ARD‘) und Anpfiff ('RTL plus‘) in direkter Konkurrenz gegeneinander antreten. Beide Sender können dann am Samstag ab 18.20 Uhr mit der Übertragung von Bundesligaspielen beginnen. Die Sportschau wird weiterhin bis 19 Uhr senden, Anpfiff eine Stunde länger. Die Verteilung des sogenannten „Erstzugriffs“ auf Bundesligaspiele erfolgt im Reißverschlußverfahren zwischen 'ARD‘ und 'RTL‘. Das Aktuelle Sportstudio des 'ZDF‘ ist nur noch Zweitverwerter. Im Wochenturnus wählen dann 'ARD‘ und der 'Privatsender‘ aus Köln ihre Spiele mit wechselnder Priorität aus. Allerdings darf Anpfiff nach 19 Uhr auch über die Spiele berichten, die vorher bereits in der Sportschau gesendet worden sind. Manövriermasse bei der diesjährigen Verhandlungsrunde waren auch die auf Freitag vorgezogenen Bundesligaspiele. Hier wird die 'ARD‘ gar nicht mehr in Erscheinung treten. Dafür gibt es an diesem Tag auf 'RTL plus‘ eine neue, einstündige Sendung, die ab 22 Uhr beginnen kann. Das 'ZDF‘ darf als Resteverwerter ebenfalls über die Freitagsspiele berichten, allerdings erst nach 'RTL‘. Dafür streicht RTL den Sport wieder aus seinem Sonntagsprogramm. Die Sendung Finale wird eingestellt. Über den Gewinner der diesjährigen Verhandlungsrunde darf gerätselt werden.C.B.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen