: Soziale Ein- und Ausrichtungen
■ Eindrücke aus dem Wohnheim für wohnungslose und alleinstehende Frauen
Seit Anfang dieses Jahres besteht eine soziale Einrichtung für alleinstehende, wohnungslose Frauen. Frage: Wofür? Antwort: Um ihnen zu helfen. Sie bekommen Unterkunft, Verpflegung und auf Wunsch individuelle „Betreuung“. Der Himmel auf Erden für „schiffbrüchige“ Frauen, die einmal ganz „unten“ waren - sollte man meinen.
Wie aber sehen die sozialen Ausrichtungen dieser sozialen Einrichtungen eigentlich konkret aus?
Angefangen mit immensen finanziellen Einengungen eskaliert in zunehmendem Maße der Eindruck einer sozialen Willkür, ausgeübt von Menschen, deren eigene Geschichte keinerlei Symptomatik fachbezogenen Verständnisses aufweist.
Frage: Wie kommt das?
Antwort: Diskrepanz zwischen Realität und Utopie. Gesellschaftliche Realität beinhaltet naturgemäß ein gewisses Maß an Disharmonie. Erst aus diesen Disharmonien erwachsen Utopien, um Idealsituationen zu schaffen. Diskrepanzen entstehen verständlicherweise bei dem Versuch, Ideale durch Negationen der bereits bestehenden Verhältnisse zu erreichen, ohne über deren Effektivität vorher zu reflektieren.
Ein eklatantes Beispiel aus mathematischer Sicht:
Eine große Gruppe und eine kleine Gruppe teilen sich einen großen Raum. Folge: Disharmonien.
Alternativvorschlag (Utopie): Der großen Gruppe wird ein kleiner Raum zugeordnet, während der kleinen Gruppe der bisher gesamte große Raum überlassen wird: Die eigentlich notwendige Reflektion ergibt: totale Negation des Gleichgewichtsbegriffes.
Dieses Beispiel ist nicht etwa fiktiv, sondern rein authentisch. Das Willkürempfinden und die damit wachsende Frustration sind nur zu verständlich, wenn man bedenkt, daß in dieser sozialen Einrichtung dieses Staates der eigentliche Sinn des Wortes „sozial“ (lat.: socius der Gefährte) gefährlich makabere Auswirkungen zeigt.
i.A. der Bewohnerinnen des Wohnheimes für Wohnungslose und alleinstehende Frauen.
Selbstdarstellungen von Projekten und Initiativen an : taz Bremen, Am Dobben 123, 2800 Bremen 1.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen