: Folgen der Zwangsarbeit
■ Ausstellung zur Aktualität des KZ Neuengamme
„Industrie, Behörden und KZ Neuengamme 1938 bis 1945 Antworten 1988/89“ lautet der Titel einer Ausstellung in der Bürgerschaft, die heute von Bürgerschaftspräsident Dieter Klink zusammen mit Jan Philipp Reemtsma eröffnet wird. Sie enthält einen Briefwechsel sowie Dokumente zur Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen bei Firmen und Behörden.
Das Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme wurde Ende 1938 errichtet. Bis zur Räumung des Lagers wurden dort und in den Außenlagern 106.000 Menschen inhaftiert, 55.000
Häftlinge überlebten nicht. Auch in Bremen und Umgebung mußten die Häftlinge für Behörden und Unternehmen Zwangsarbeit leisten. So setzten die AG Weser, Norddeutsche Hütte und Wayss und Freitag KZ-Häftlinge ein. Der Bremer Bausenator forderte jüdische Frauen für den Behelfswohnungsbau an.
Reemtsma hat die Rechtsnachfolger der Nutznießer der Zwangsarbeit gebeten, sich am Ausbau der Gedenkstätte Neuengamme zu beteiligen. Von 34 angeschriebenen Einrichtungen haben nach weiteren Angaben bisher 23 geantwortet.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen