: Arbeitslose zweiter Klasse
■ Bundesrat beschließt, Verwandte von Arbeitslosen wieder zur Kasse zu bitten
Jahrelang dauerte die entwürdigende Prozedur: Um in den „Genuß“ der spärlichen Arbeitsarbeitlosenhilfe zu kommen, mußten Arbeitslose ihre „Bedürftigkeit“ nachweisen und das Einkommen der nächsten Verwandten offenlegen. Diejenigen, die zu diesem demütigenden, Verfahren nicht bereit waren, hatten in den Augen der Bonner Arbeitslosenverwalter selber schuld: Wenn sie nicht schon von selber auf die Arbeitslosenhilfe verzichteten, mußten sie zumindest eine Kürzung ihrer Gelder um den vermeintlichen Unterhalt der Verwandten in Kauf nehmen. Das war zwar nicht schön und auch nicht gerecht, aber äußerst billig.
Über Jahre hinweg hat die chronisch bankrotte Bundsanstalt für Arbeit mit dieser Regelung kräftig Geld gespart, bis einige Arbeitslose vor Gericht zogen und das Bundessozialgericht diese Praxis für rechtswidrig erklärte.
Doch anstatt aus dem Richterspruch die Konsequenzen zu ziehen und die jahrelange unsoziale Praxis endlich zu beenden, haben die Bonner Politiker beschlossen: Alles bleibt beim alten, nur das Unrecht von gestern soll ab sofort Recht heißen. Ganz nebenbei haben die wohl niemals arbeitslosen Herren in Bonn damit zwei Klassen von Arbeitslose geschaffen: Diejenigen nämlich die etwas wohlhabendere Eltern haben, müssen in Zukunft zu jedweder Arbeit an jedwedem Ort bereit sein, wenn sie ihren Anspruch auf Arbeitslosenhilfe nicht verwirken wollen. Für die anderen gilt weiterhin die Zumutsbarkeitsanordnung, die vor unqualifizierten, weit unterbezahlten Jobs schützt. Verfassungsrechtlich haltbar dürfte dieses neue Zweiklassenrecht kaum sein. Nur: prozessieren werden nur wenigsten Arbeitslosen. Das Gros der Betroffenen und gerade die Schwächsten unter ihnen werden zähneknirschend jede erdenkliche Arbeit annehmen oder aber zum Sozialamt weiterwandern. Und bis irgendwann das Bundesverfassungsgericht auch das neue Gesetz kippt, dauert es Jahre - Jahre, in denen man Millionen gespart hat auf Kosten der Arbeitslosen.
Vera Gaserow
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen