: SU:Soziale Spannungen durch Mangelversorgung
■ Gorbatschow verspricht Unterstützung des Pachtsystems
Moskau (dpa) - Auf der in Moskau tagenden Konferenz des Zentralkomitees zu Agrarfragen hat Pateichef Gorbatschow erneut die äußerst problematische Ernährungslage des Landes eingestanden. Die Lage des Agrarsektors habe zu verstärkten sozialen Spannungen geführt, die die Lösung der Probleme zu einer „wirtschaftlichen Angelegenheit allererster Ordnung machten. Gorbatschow forderte eine Ausweitung der privaten Landwirtschaft. Er betonte, daß all jene, die Land pachten wollen, aber vor Ort keine Unterstützung für ihr Vorhaben fänden, in der Sowjetführung immer eine letzte Hilfe finden werden. Solange die falsche Haltung zum Pachtsystem nicht beseitigt werde, könnten die wirtschaflichen Verhältnisse auf dem Land nicht verändert werden.
„Die Ansprüche der Menschen steigen“, bekannte Gorbatschow. Zunächst sollten die Wirtschaftbeziehungen auf dem Land verändert werden. Den Menschen solle die Möglichkeit gegeben werden, „Unabhängigkeit und Initiative“ zu zeigen“. Allerdings gelte es hierbei die Traditionen von Staat und Wirtschaft in der Sowjetunion auch weiterhin zu berücksichtigen. Bereits auf dem Agrar-Plenum des ZK im März hatte Gorbatschow gegen den Widerstand konservativer Kräfte die Ausweitung des Pachtsystems durchgesetzt. Wie jedoch aus Gorbatschows jüngsten Äußerungen hervorgeht, müssen die privaten Initiativen auf dem Lande auch weiterhin mit dem Widerstand lokaler Behörden rechnen.
Jegor Ligatschow, ZK-Sekretär für Agrarfragen, stellte finanzielle Hilfe für die Landwirtschaft in Aussicht, die unter anderem durch die bereits angekündigten Kürzungen im Militärhaushalt finanziert werden sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen