: Koevoet-Mitglieder töten Namibier
Windhuk (afp/taz) - Ein wochenlanger Streik namibischer SchülerInnen, Berichte ängstlicher Namibia-HeimkehrerInnen und wiederholte Proteste von UNO und lutherischer Landeskirche haben bisher nichts bewirkt: Mitglieder der berüchtigten südafrikanischen Koevoet-Einheiten („Brecheisen“) treiben weiter im Norden Namibias ihr Unwesen. Jüngste Opfer: zwei schwarze Besitzer eines kleinen Ladens in Oshakati nahe der Grenze zu Angola, die erschossen wurden, wie die UNO bekanntgab. Seit Monaten weigert sich Südafrika, im Rahmen des Friedensprozesses in Namibia die paramilitärischen Koevoet-Einheiten aufzulösen. Statt dessen wurden sie in die „südwestafrikanische Polizei“ eingegliedert. Erst kürzlich hatte UNO-Generalsekretär de Cuellar, der am 16.7. nach Namibia reisen wird, die Auflösung der Koevoet gefordert, um „freie und gerechte Wahlen in Namibia“ zu gewährleisten. Kirchenkreise forderten mehrmals die Öffentlichkeit auf, Druck auf Südafrika auszuüben, um die brutale Einschüchterungspraxis der mit Panzernfahrzeugen patrouillierenden „Brecheisen“ zu stoppen, die Ernten und Kraals zerstörten. Schon am 9. Juni hatte der UNO-Beauftragte in Namibia, Martti Ahtisaari, in einem Brief an Südafrikas Stellvertreter Louis Pienaar die Auflösung der von vielen als „Todesschwadronen“ bezeichneten Truppen gefordert.
AS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen