piwik no script img

Abrüstungscoup Gorbatschows?

■ Der sowjetische Staats- und Parteichef ist in Paris eingetroffen / Berater Sagladin deutet umfassenden Abrüstungsvorschlag an / Am Donnerstag Rede im Europarat zum „europäischen Haus“

Paris (ap) - Der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow ist am Dienstag zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Frankreich eingetroffen. Er wurde bei seiner Ankunft auf dem Pariser Flughafen Orly von Staatspräsident Francois Mitterrand begrüßt. Es ist die zweite offizielle Frankreich-Reise Gorbatschows. Die erste fand 1985 statt. Das sowjetische ZK-Mitglied Vadim Sagladin hatte am Vorabend des Besuchs vor Journalisten in Paris angedeutet, der Kreml -Chef wolle ihn für einen weiteren umfassenden Vorschlag zur atomaren Abrüstung nutzen.

Die amtliche Nachrichtenagentur 'tass‘ meldete, Gorbatschow wolle für seine Vorschläge für atomare Abrüstung und sein Reformprogramm werben. Während des Staatsbesuchs wird er insgesamt rund 15 Stunden lang Gespräche mit Mitterrand und Premierminister Michel Rocard führen. Vorgesehen ist die Unterzeichnung von 21 bilateralen Verträgen, deren Themen von Zusammenarbeit bei Weltraumprogrammen bis hin zu Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Fernsehgeräten reichen.

In Paris hieß es, Gorbatschow werde auch das Thema der französischen Atomstreitmacht zur Sprache bringen. 1985 hatte Mitterrand erklärt, zum gegenwärtigen Zeitpunkt seien Verhandlungen über das unabhängige französische Atomwaffenarsenal nicht aktuell. Bei diesem Thema wird keine Annäherung der gegenseitigen Standpunkte erwartet. Jedoch sollen, so kündigte Gorbatschows Begleiter, der Generalstabschef Moissejew, an, die militärischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern ausgeweitet werden. Sie waren von Frankreich nach dem Einmarsch sowjetisdvherr Truppen in Afghanistan 1979 „eingefroren“ worden.

Gorbatschow wird am Donnerstag im Europarat in Straßburg als erster Parteichef eines Ostblockstaates eine Rede halten. Der stellvertretende Leiter der internationalen Abteilung der KPdSU, Andrej Gratschow, sagte am vergangenen Freitag in Paris, im Mittelpunkt der Rede Gorbatschows werde eine bedeutsame Erklärung zur Rolle der Sowjetunion im „gemeinsamen europäischen Haus“ stehen. Diesen Begriff hatte Gorbatschow bei seinem Frankreichbesuch von 1985 in die politische Diskussion eingeführt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen