piwik no script img

„Wir wollen was machen“

■ Bremer Schülerparlament tagte im „Modernes“

Mehr als achtzig Schülerparla mentarierInnen waren gestern morgen zur letzten Sitzung des laufenden Schuljahres ins „Modernes“ gekommen - dank Senator Franke, den das mangelnde Interesse an der Gesamtschülervertretung (GSV) zu einer ungewöhnlichen Aktion veranlaßt hatte. „Um den nötigen Klärungsprozeß innerhalb der GSV zu unterstützen, möchte ich den Delegierten jeden Vorwand nehmen“, schrieb die Bildungsbehörde und verfügte die Unterrichtsbefreiung für die gewählten Delegierten.

Die nutzten die Gelegenheit, nicht nur über die Wahl des Tagungsortes nachdrücklich für den Erhalt des „Modernes“ zu votieren. Sonja Koineke, Sprecherin des GSV-Vorstandes: „Gerade für uns SchülerInnen ist das 'Modernes‘ ein Veranstaltungsort, der kein einheitliches Massenkonsumangebot bietet, sondern mit seinen unterschiedlichen Angeboten eine wahre Alternative darstellt.“ Einstimmig verab

schiedete die Versammlung eine Resolution, die die Verantwortlichen in Politik und Behörden auffordert, alles dafür zu tun, das „Modernes“ mit seinem Programm zu erhalten.

Nach langen Diskussionen über fehlende Motivation und mangelnde Beteiligung bei den SchülerInnen von heute, beschloß das Parlament ein Maßnahmenpaket für das nächste Schuljahr. Das allerdings fiel sehr konventionell aus: Einen Informationstag für die neugewählten GSV'ler, Broschüren und Seminare, zu diesen Hausaufgaben verdonnerten sich die Delegierten mehrheitlich.

Eine unbestimmte Bestimmtheit lag über der Versammlung entschlossen zur Tat, aber ein wenig ratlos, was denn zu tun sei, um die MitschülerInnen zu bewegen. „Wer ist dagegen, daß die GSV was macht“, lautete eine Abstimmungsformulierung, von der Versammlungsleitung vorgetragen, so vage, daß sich ihr keiner entziehen wollte.

anh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen