piwik no script img

Haste mal ne Mark - für Frankfurts 'Pflasterstrand‘ und seine Schulden

Frankfurt (taz) - Am Dienstag wechselte eines der traditionsreichsten Unternehmen der alternativen Szene den Besitzer: Wie Ex-'Pflasterstrand'-Geschäftsführer Daniel Cohn-Bendit gestern auf Nachfrage bestätigte, wurde das Frankfurter „Metropolen-Magazin“ für den symbolischen Kaufpreis von einer Deutschmark Eigentum des Fuldaer Verlegers Matthias Kierzek.

Neben dem eingeführten Markennamen 'Pflasterstrand‘ mußte Kierzek allerdings auch einen in Jahren angehäuften Schuldenberg übernehmen, über dessen Höhe sich die Beteiligten ausschweigen. Mit der Übernahme durch Kierzek ist die alte 'Pflasterstrand'-Verlagsgesellschaft mbH Historie geworden. In Absprache mit dem neuen Besitzer soll jetzt der designierte Chefredakteur, der Zeitmagazin -Redakteur Matthias Horx, den 'Pflasterstrand‘ mit einem neuen Konzept aus den roten Zahlen bringen. Daniel Cohn -Bendit wird dem Blatt allerdings erhalten bleiben - als Herausgeber. Geschäftsführer des neuen 'Pflasterstrand‘ soll dem Vernehmen nach Rainer Teusner werden, der bislang als Verlagsleiter des Magazins fungierte.

Wie Cohn-Bendit auf Nachfrage bestätigte, werde es innerhalb der Redaktion zu „tiefgreifenden Änderungen“ kommen. Mitte Juli soll sich das neue, von Chefredakteur Horx und seinem Adlatus Hartwin Mörle zusammengestellte Team auf einem Seminar im Taunus zusammenraufen. Im Blick haben die Blattmacher um Horx die Metropolen der Republik. Deren liberal-libertär orientierte Einwohnerschaft soll sich des neuen 'Pflasterstrand‘ als Monatsmagazins erfreuen.

kpk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen